Erklärung zur Barrierefreiheit
Wir (Löwenkinder – Verein zur Unterstützung krebskranker Kinder e. V.) als Website-Betreiber sind bemüht, die Website in Einklang mit den einschlägigen Vorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten.
Für uns gelten folgende Rechtsvorschriften:
- Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen – BGG NRW)
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen (BITV NRW)
Website
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website:
https://www.loewenkinder-viersen.de/
Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen?
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zum barrierefreien Zugang?
Melden Sie sich gerne bei uns:
Löwenkinder – Verein zur Unterstützung krebskranker Kinder e. V.
Große Bruchstraße 36
41747 Viersen
Telefon: +49 (0) 21 62 – 1 53 20
Telefax: +49 (0) 21 62 – 8 17 60 03
E-Mail: info@loewenkinder-viersen.de
https://www.loewenkinder-viersen.de/kontakt/
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist nicht vollständig mit den geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar.
Unvereinbarkeit mit den Rechtsvorschriften
Die folgenden Inhalte sind nicht vollständig barrierefrei:
- Untertitel oder Transkripte für eingebettete Videos fehlen (zurzeit keine Videos eingebunden; bei künftiger Einbindung muss Barrierefreiheit sichergestellt werden).
- Strukturierung von Überschriften und Inhalten ist überwiegend korrekt, weist aber in Einzelfällen noch kleinere Abweichungen von den semantischen Standards auf.
- Einzelne Animationen (z. B. Slider-Übergänge) könnten von manchen Nutzenden als ablenkend oder störend empfunden werden.
- Formularfelder sind größtenteils korrekt ausgezeichnet, in wenigen Fällen fehlen jedoch durchgängige Label-Zuweisungen.
- Fehlermeldungen in Formularen sind nicht immer klar erkennbar oder vollständig barrierefrei formuliert.
- Die HTML-Struktur weist vereinzelt semantische Mängel auf (z. B. nicht deklarierte Landmarken oder unklare ARIA-Rollen).
- Die Nutzung mit Screenreadern ist insgesamt gut möglich, aber in bestimmten Navigations- oder Interaktionselementen verbesserungswürdig.
- Die Bedienung mit einer Tastatur ist weitgehend möglich, aber Drop-down-Menüs oder Slider reagieren nicht immer erwartungskonform.
- Farbkontraste sind in der Regel ausreichend, können bei Hover-Effekten oder überlagertem Text (z. B. auf Bildern) teilweise zu gering sein.
- Nicht alle Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal angeboten, z. B. fehlen zusätzliche textliche Erklärungen bei Farbkennzeichnungen.
Unverhältnismäßige Belastung
Nach aktuellem Stand gibt es keine Inhalte, für die wir eine Ausnahme aufgrund unverhältnismäßiger Belastung nach Artikel 5 der Richtlinie (EU) 2016/2102 geltend machen.
Barrierefreie Alternativen
Für unsere nicht barrierefreien Inhalte bieten wir folgende Alternativen an:
- Elementor Ally Plugin zur individuellen Anpassung von Kontrasten, Schriftgrößen und visuellen Einstellungen.
- Ein Bereich in Leichter Sprache („Über uns“) ist verfügbar oder in finaler Umsetzung.
- Vollständige Alternativtexte und Beschreibungen für alle Bilder und Medieninhalte (gemäß WCAG-Anforderungen).
Evaluationsmethode
Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch:
- Manuelle Sichtprüfung zentraler Seitenbereiche (Start, Über uns, Kontakt, Leistungen).
- Einsatz automatisierter Testtools (WAVE, AXE, Lighthouse).
- Orientierung an den Vorgaben der WCAG 2.1, der BITV 2.0 sowie des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).
- Einbeziehung der Funktionen des Elementor Ally Plugins (Tastaturbedienbarkeit, Kontraste, Nutzeranpassungen).
Durchsetzungsverfahren
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie durch eine nicht barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Stelle wenden:
Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen
bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
E-Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 23.09.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde zuletzt am 23.09.2025 überprüft.